Transport Logistic: Autonome Lkw - Problem oder Lösung?

Zum Thema „Ohne Fahrer on the road - kann der autonome Lkw die Nachwuchssorgen der Transportbranche lösen?“ diskutierte auf der Transport Logistic Transport-Chefredakteurin Christine Harttmann unter anderem den zeitlichen Horizont für autonom fahrende Lkw. Kurzfazit: Vieles läuft schon, manches wird noch dauern. Und: Der Fahrer wird noch sehr lange sehr wichtig bleiben.

 Transport-Chefredakteurin Christine Harttmann diskutierte (v.r.) mit Dr. Frank Albers (Krone), Dr. Maximilian Fisser (Fernride) und Thore Bakker (Bergische Achsen) unter anderem den zeitlichen Horizont für autonom fahrende Lkw. (Bild: R. Domina)
 Transport-Chefredakteurin Christine Harttmann diskutierte (v.r.) mit Dr. Frank Albers (Krone), Dr. Maximilian Fisser (Fernride) und Thore Bakker (Bergische Achsen) unter anderem den zeitlichen Horizont für autonom fahrende Lkw. (Bild: R. Domina)
Robert Domina

Die Transport-Redaktion holte sich für ihr Forum illustre Gäste aufs Podium in Halle 3: Von Krone kam Dr. Frank Albers, Thore Bakker sprach für BPW Bergische Achsen. Am tiefsten im Thema drin steckt der Telematik-Spezialist Fernride, hier vertreten durch Dr. Maximilian Fisser. Das Münchner Start-Up Fernride konzentriert sich auf Tele-Operation auf abgeschlossenen Firmengeländen. In der Logistik zum Beispiel von BMW spielen autonom agierende Fahrzeuge bereits heute ein große Rolle. Fernride sehe zwar den autonom fahrenden Lkw auf öffentlichen Straßen noch in ein paar Jahren, wenn nicht Jahrzehnten Ferne – nicht zuletzt aus rechtlichen Gründen. Darin waren sich übrigens alle Diskutanten einig: Wie so oft hinkt die Politik und Gesetzeslage der technischen Entwicklung Meilenweit hinterher.

„Fernride setzt zudem auf Tele-Operation“, so Dr. Fisser.

Das heißt: Ein so genannter Dispatcher steuert auf einem Firmengelände zig Fahrzeuge von einer Art Leitstand aus. Die Fahrzeuge – meist spezialisierte, fahrerlose Trailer-Mover – können, wenn es hier und da hakt, direkt von der Leitstelle aus ferngesteuert werden. Das funktioniere so weit bereits sehr gut. Die „Operator“, so Dr. Fisser sollten freilich gewisse Skills mitbringen. So sei ein Computer-Spiel erprobter Operator, der mit einem Joystick umgehen kann, genauso geeignet, wie ein ehemaliger Trucker, der große Handling-Erfahrung und das Gefühl für die Größe und Masse eines Tele-Fahrtzeugs mitbringt.

Das Thema „Autonomer Truck auf öffentlichen Straßen“ sei jedoch ein „wesentlich dickeres Brett“, das es da zu bohren gelte. Der Ausbau von Telematik-Funktionen jeglicher Art, so waren sich Thore Bakker (BPW) und Dr. Frank Albers (Krone) als Hersteller von Trailer-Telematiken einig, nimmt zu. Da geht es um Fragen hoch präziser GPS-Ortung genauso wie um Trailer-Erkennung und Identifikation. Bis die Automatisierungsgrade von Stufe 2 (Fahrer-Assistenzsysteme inklusive Spurhaltung) bis zu Stufe 4 (tatsächlich fahrerlose Lkw) gelingt, werden aber wohl noch Jahre vergehen. Die Stufe 3 (Kontrolle durch vorhandenen Begleit-Fahrer) dabei zu überspringen, sei in diesem Zusammenhang nicht nur Zeit sondern auch Geld sparend. Stufe 3 würde genauso viel Geld kosten wie Stufe 4.

Europa ist nicht die USA

Und was in den USA bereits gut funktioniere, lasse sich so ohne weiteres nicht auf europäische Verhältnisse übertragen: Hunderte Kilometer Highway ließen sich in USA oft völlig störungsfrei, schnell und ohne Behinderung absolvieren. In Europa seien die Verhältnisse nun mal andere, allein die Verkehrsdichte und allfällige Staus erfordern hier wesentlich genauere Daten und Sensoren.

Trailer-Tausch? Nicht bei Europäern

Auch das Trailer-Handling sei hierzulande vollkommen unterschiedlich. Während in USA weitgehend standardisierte Miet-Trailer zu einem großen Teil als schnöde Wechselbehälter behandelt werden und bedenkenlos durchgetauscht werden, achte ein europäischer Spediteur auf „seinen“ Trailer, den er nach Übergabe am Hub auch gerne wieder mitnehmen möchte. Soll heißen: Wer auf seinen Trailer dann warten muss, vergeudet genauso viel Zeit wie bisher. Das kann es also nicht sein. 

Es dauert noch Jahrzehnte

Fazit nach einer konzentriert geführten Diskussionsrunde: Von der Vorstellung, dass fahrerlose Lkw auf unseren öffentlichen Straßen bereits in wenigen Jahren unterwegs wären, könne man sich getrost verabschieden. Dies dauere noch Jahrzehnte. Aber: Auf abgeschlossenen Betriebsgeländen sei die Entwicklung schon sehr weit fortgeschritten. Hier werde der Fahrer nicht mehr gebraucht, stattdessen Computer-affine Joystick-Künstler, die unbemannte Mover souverän steuern könnten, wenn die Automatik mal ein Problem hat. Das Problem mit der Verliebtheit der Europäer mit „ihrem“ sorgsam gewarteten und ausgestatteten Trailer bleibe. Das heiße in der Praxis, dass wir zunächst noch ein Umschlag-Problem zu lösen haben.