Besonderes Augenmerkt legt der Hersteller dabei auf den Transport höhenkritischer Maschinen. Die Basis der vorgestellten Fahrgestellkonstruktion bildet eine stabile Leichtbauweise, feuerverzinkt und luftgefedert. Der Tieflader sei extrem niedrige konstruiert, teilt der Hersteller mit, damit eine möglichst große Ladungshöhe nutzbar bleibe ohne dann die maximal zulässige Transporthöhe von vier Metern überschritten werde. Speziell für Radfahrzeuge hat Mitteltal Speziell Radmulden konzipiert, in die diese eintauchen können, um die Ladungsgesamthöhe zu senken.
Die stabilen Abdeckungen über den Mulden seien so konzipiert, dass sie ein Mann alleine bedienen könne, so der Hersteller. Ohne Werkzeuge lassen sich die Abdeckungen entnehmen und die robusten Einlegeteile stattdessen einschieben. Dabei stehen zwei unterschiedliche Einschubteile zur Verfügung, so dass die Radmuldentiefe flexibel variiert werden kann. Die Mulden für Radladern sind bis 390 Millimeter tief, die für Mobilbagger sind 220 Millimeter tief. Bei abgedeckten Radmulden können auf dem ebenen Plateau zum Beispiel Walzen oder Fertiger transportiert werden. Für große Kettenbagger kann die Ladefläche klassisch von 2,55 Meter auf 3 Meter verbreitert werden.
Auf Wunsch gibt es außerdem hydraulische Auffahrrampen, die sich auch die erforderliche Fahrspurbreite verschieben lassen. Wahlweise gibt es sie ein- oder zweiteilig, schmal, breit oder über die ganze Breite durchgängig. Für die unterschiedlichen Einsätze gibt es außerdem spezielle Beläge. Alle Fahrzeuge aus dem Hause Müller Mitteltal verfügen zudem über ein Ladungssicherungspaket mit einer Vielzahl von gut zugänglichen Zurrpunkten, die weit über die gesetzlichen Vorschriften hinausreichen.
- Verteiler-Lkw
- Reisebusse (wie Doppeldecker- und Luxusbusse)
- Linienverkehr: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Logistik-IT
- Fahrzeug- und Trailer-Tests
- Diesel
- Truck Racing
- Digital, Trends, Wissenschaft und Forschung
- KEP-Dienste
- Unternehmens-, Wirtschaft- und Branchen-Nachrichten (sonst.)
- Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Bau-Lkw
- Fahrzeugeinrichtung
- Brennstoffzellen
- Autonomes Fahren (Straßenverkehr)
- Werkstatt-Technik und -Software
- Biokraftstoffe
- Berufskraftfahrer
- Digitaler Tachograf (nicht Lenk- und Ruhezeiten)
- IAA Tech
- Transporter-Tests
- Smart City
- Lieferwagen, Vans und Transporter
- Seefracht
- Betriebshof, Tanken und Laden
- VDA – Verband der Automobilindustrie
- HUSS-VERLAG
- Messen
- Frachtenbörsen (digital)
- Digitalisierung und Vernetzung (ohne Fahrzeuge)
- Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- und Solobusse)
- Telematik
- Nufam
- Omnibusse
- Kühlmaschinen