Erstmals hat der Schweizer Schergutspezialist Friderici Spécial SPMT Module von TII Scheuerle beschafft. Sie dienen als Ersatzfahrwerk für zwei Portalkräne, die bei der Erneuerung der Landepiste des Genfer Flughafens eine wesentliche Rolle spielen. Außerdem sollen die SPMT Powerhoss sollen bei Transporten für die Energie- und Baubranche sowie für die Industrie zum Einsatz kommen, teilt der Hersteller mit.
Beim Transport von Transformatoren für eine Tunnelbohrmaschine stellten die selbstangetriebenen Modultransporter mit der integrierten Antriebseinheit Ihre Leistungsfähigkeit und Manövrierfähigkeit ein erstes Mal unter Beweis. Ihr leichtes Handling hätten die Fahrzeuge dabei ebenfalls mehrfach bewiesen, lobt Stéphane Friderici, Geschäftsführer des familiengeführten Schweizer Schwergutlogistikers.
„Um ehrlich zu sein, ich hatte keine Ahnung wie sich ein SPMT Powerhoss fährt. Aber jetzt kann ich sagen: Es ist unglaublich, wie gut sich der Modultransporter steuern lässt. Er kann präzise gelenkt und leicht an die Last und die Fahrbahnneigung angepasst werden.“
Zunächst beförderte Friderici Spécial zwei Transformatoren mit Gewichten von 100 und 147 Tonnen nach Martigny im Kanton Wallis. Der Einsatz des Modultransporters auf der finalen Etappe führte auf einer Länge von etwa 500 Metern über eine öffentliche Straße – eine Premiere, wie Scheuerle versichert. Friderici Spécial sei das erste Transportunternehmen, das den selbstangetriebenen Plattformtransporter auf einer öffentlichen Straße eingesetzt habe, heißt es in einer Pressemeldung des Fahrzeugbauers.
„Dafür ist die Bewilligung der Motorfahrzeugkontrolle Schweiz (MFK) nötig. Diese erteilte sie dem SPMT Powerhoss auch“, erklärt Stéphane Friderici.
Eine weitere Feuertaufe erlebte der Neuzugang in der Flotte des Schweizer Transportunternehmens während der Demontage einer Tunnelbohrmaschine im Hochwasserentlastungsstollen Sarneraatal im Kanton Obwalden. Bei diesem Auftrag ging es um jeden Meter.
„Wir hätten den Bohrkopf aufgrund seines Gewichts von 88 Tonnen und seiner Größe von 14 Meter Länge und sechs Metern Breite auch mit einem unserer Modulanhänger befördern können. Doch der Platz reicht an manchen Bereichen der Transportstrecke für einen Zugverband mit Modulachslinien nicht aus“, erklärt Stéphane Friderici.
Das betrifft vor allem den Zugangsbereich des Wasserrückhaltestollens, ein vor dem Wasser des Sarnersees mit Spundwänden geschütztes Becken mit etwa 15 Meter Länge. Das ist gerade so viel Platz, dass der Schwergutlogistiker auch ein Maschinenrohr mit 190 Tonnen Gewicht und 14 Meter Länge auf dem SPMT Powerhoss aus dem Stollen herausbringen konnte.
Schlussendlich verlief der Transport der beiden Tunnelbohrmaschinen-Bauteile mit dem Scheuerle SPMT Powerhoss wie geplant. Der kompakte, nur zwölf Meter lange und 2,99 Meter breite Plattformtransporter bewältigte während beider Einsätze auch die Engstelle vor dem Tunnelausgang.
„Die Manövrierfähigkeit des SPMT Powerhoss ist fast unglaublich, das Handling beeindruckend leicht. Er ist wie gemacht für Einsätze in Tunneln, Stollen, Hallen und ähnlichen Räumen, worin der Platz für das Manövrieren begrenzt ist“, sagt Friderici.
Er bestätigt: Durch die Bedienung nach dem Plug-and-Play-Prinzip lässt sich die Transportlösung sofort einsetzen.
„Auch unter Last und an Fahrbahnneigungen lässt sich das Fahrzeug mit der Funkfernsteuerung exzellent steuern. Es bleibt immer genug Zeit, um Fahrbahnneigungen zu kompensieren“, berichtet er.
Nun, da das Team von Friderici Spécial im Umgang mit dem SPMT Powerhoss geübt ist, kann der eigentliche Einsatz der Transport- und Manövrierlösung beginnen. Friderici Spécial hat vier dieser Fahrzeuge mit jeweils sechs Achslinien und 256 Tonnen Nutzlast für einen Auftrag des Genfer Flughafens angeschafft. Dort wird fortwährend die Landebahn erneuert. Dabei werden die Betonplatten der Piste in einer Größe von jeweils 15 auf acht Metern und einem Gewicht von 180 Tonnen Stück um Stück durch neue, vorgefertigte Platten ersetzt. Da der Genfer Flughafen nur über eine Landebahn verfügt, finden die Wartungsarbeiten immer nachts während des Nachtflugverbots statt, so dass der Flugbetrieb nicht gestört wird.
Bislang verwendete der Flughafenbetreiber für diese Aufgabe zwei mobile Portalkräne, die wechselweise eine Betonplatte an- beziehungsweise abtransportierten. Doch die beiden Hebezeuge sind inzwischen in die Jahre gekommen. Probleme bereiteten vor allem die Fahrwerke, so dass der Flughafenbetreiber eine Ersatzlösung suchte.
Gemeinsam mit Scheuerle entwickelte daher Friderici Spécial das Konzept, die Fahrwerke der Portalkräne durch SPMT Powerhoss zu ersetzen – je zwei der Modultransporter pro Portalkran, worauf die Stützen des Portalkrans verschraubt werden.
„Unsere Suche nach einem funktionalen Ersatz für das Fahrwerk der Portalkräne hat gezeigt, dass die Scheuerle SPMT Powerhoss für diese Aufgabe die effizienteste und bei Anschaffung und während des Betriebs die wirtschaftlichste Lösung sind“, erläutert Stéphane Friderici.
Kran und Ladegut wiegen zusammen rund 300 Tonnen, weswegen zwei SPMT Powerhoss 260 mit insgesamt 512 Tonnen ausreichend Nutzlast bieten.
Ausschlaggeben für die Entscheidung zugunsten des SPMT Powerhoss war neben den technischen Eigenschaften des Fahrzeugs auch die Beratung durch die Experten von TII Scheuerle.
„Wir haben schon in der Vergangenheit Transportlösungen von Herstellern aus der TII Group gekauft und konnten daher das außerordentliche Know-how der TII Experten sehr gut einschätzen. Es ist ihnen aber auch gelungen, nicht nur uns, sondern auch die Verantwortlichen des Flughafenbetreibers von ihrem Konzept zu überzeugen und Vorbehalte auszuräumen“, sagt Stéphane Friderici.
Dazu trug auch ein Konzept für den Notbetrieb bei, das an einem Flughafen wesentlich ist, um im Falle eines Falles den Flugbetrieb nicht lahm zu legen. Daher dürfen die Kräne unter keinen Umständen auf der Landepiste liegen bleiben. Dazu hat TII Scheuerle die SPMT PowerHoss mit speziellen Verbindungselementen ausgerüstet, um sie im Notfall mit einem Flughafenschlepper wegfahren zu können.
Weitere Herausforderungen folgten beim Transport von Tunnenbohrmaschinenteilen auf engstem Raum. Später dienen die 4 Scheuerle SPMT Powerhoss Einheiten als Fahrwerke für einen Portalkran, um am Genfer Flughafen Betonplatten zu transportieren.
- HUSS-VERLAG
- Gas
- Beleuchtung (Fahrzeuge)
- Werkstatt-Einrichtungen und -Anlagen
- Sattelzugmaschine
- Brennstoffzellen
- Reisebusse (wie Doppeldecker- und Luxusbusse)
- Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Pannenservice
- Berufskraftfahrer
- Forum
- Gefahrgut
- Elektromobilität
- Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen
- Kühlmaschinen
- Digitaler Tachograf (nicht Lenk- und Ruhezeiten)
- Zulieferer
- Reifenmanagement
- IAA TRANSPORTATION (ehem. IAA Nfz)
- Anhänger und Aufbauten
- Fuhrparkmanagement
- VISION mobility
- Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.)
- Preisverleihungen, Wettbewerbe
- Heiz- und Klimatechnik
- Truck Racing
- Luftfrachtverkehr
- Speditionssoftware
- Citylogistik
- Batterien, Batterietechnik (Fahrzeuge)
- Werkstatt-Services
- Verteiler-Lkw
- Aufbauten
- Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation
- Speditionen