NUFAM 2023: Traditionelles Telematik-Forum integriert Digital Services

Damit wächst die Veranstaltung nicht nur räumlich, sondern auch inhaltlich.

Haben längst einen Stammplatz auf der Nufam: die Telematikforen. (Foto: HUSS-VERLAG) 
Haben längst einen Stammplatz auf der Nufam: die Telematikforen. (Foto: HUSS-VERLAG) 
Christine Harttmann

Das Telematik-Forum hat auch in diesem Jahr seinen festen Platz im kostenlosen Rahmenprogramm der Nutzfahrzeugmesse NUFAM. Diesmal allerdings räumlich und thematisch umfangreicher als in den Vorjahren. Die beliebte Veranstaltung wurde erweitert und um den Bereich Digital Services ergänzt. Am 21. und 22. September präsentieren 18 Referenten aus Wirtschaft, Recht und Wissenschaft zwischen 11 und 14 Uhr in jeweils zehnminütigen Kurzvorträgen Wissen, Forschungsergebnisse und Lösungen. Anschließend stehen sie für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung.

Telematiksysteme aller Art gehören längst zur Standardausstattung moderner Nutzfahrzeuge. Die Bandbreite der Anwendungen geht inzwischen weit über Ortung und mobiles Auftragsmanagement hinaus. Das Spektrum reicht von der Reifendruck- und Füllstandsmessung über intelligente Dashcams bis hin zur alkoholabhängigen Wegfahrsperre.

Leerfahrten vermeiden

Solche und viele weitere Lösungen werden im Forum Digital Services & Telematik vorgestellt, erläutert und diskutiert. Doch damit nicht genug: Die Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg steuert erneut vier interessante wissenschaftliche Beiträge bei. Dabei geht es um Methoden zur Vermeidung von Leerfahrten, Künstliche Intelligenz (KI) als Hilfsmittel für die Bedarfsprognose oder den tatsächlichen wirtschaftlichen Mehrwert der Digitalisierung in der Transportlogistik.

Den Auftakt macht am 21. September ein Vortrag von Geocept über die neu vorgeschriebene Reifendrucküberwachung für Trailer. Details und herstellerunabhängige Lösungen werden vorgestellt. Rückfahrassistenzsysteme und das gesetzeskonforme Auslesen und Archivieren von Tachografen sind weitere Themen auf der prall gefüllten Agenda. Dass künstliche Intelligenz bereits Einfluss auf das Flottenmanagement nimmt, wird ebenfalls in einem der vielen Programmpunkte thematisiert.

Weitere Premieren

Erstmals auf dem Podium des Forums vertreten sind in diesem Jahr zwei Rechtsanwälte der PHP Rechtsanwaltsgesellschaft, die über zukunftsweisende Technologien im Schadenmanagement referieren. Weitere Premieren sind die Themen Flottenmanagement von autonomen Fahrzeugen" und KI-basierte Laderaumanalyse zur optimierten Auslastung der beiden Aussteller Embotech und Luis Technology.

Die nahezu unbegrenzten technologischen Möglichkeiten der Telematik zeigt am Freitagvormittag ein Vortrag von Mansio. Dabei geht es um bessere Arbeitsbedingungen für Fahrer und kürzere Transportzeiten durch Staffelverkehre. Ein Beitrag von GPSoverIP beschäftigt sich mit der kompromisslosen Verwaltung von Telematikgeräten verschiedener Hersteller über eine zentrale Plattform.

Mehr Sicherheit

Auf ebenso großes Interesse wird die Lösung Alkohol-Interlocks stoßen, die der Aussteller TruckWarn H3M vorstellen wird. Hintergrund ist die Fürsorgepflicht von Fuhrparkbetreibern gegenüber den Fahrern, die durch spezielle Wegfahrsperren am Fahren unter Alkoholeinfluss gehindert werden können. Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr setzt sich auch AddSecure ein, die für diesen Zweck intelligente Dashcams entwickelt haben. Diese werden am Freitagmittag präsentiert werden. Anschließend wird die Satlog GmbH erläutern, wie mit Telematik Füllstände gemessen, Schäden vermieden und Klimagase reduziert werden können. Im Rahmen der letzten Sequenzen nach der Mittagspause gibt Soprotec zudem einen Einblick in den technologischen Wandel und zeigt auf, wie Telematik die Logistik verändert hat.

Fachforum Halle 3