Es ist die erste Messe, auf der TIP gemeinsam mit Pema auftreten wird. Im Fokus des Ausstellers stehen seine individuellen Mietlösungen und das Serviceportfolio. TIP wirbt mit einer großen Auswahl an Nutzfahrzeugen, die Kunden „kurzfristig zur Verfügung gestellt werden können“. Unterschiedliche Mietkonzepte von der Tages- bis zur Langzeitmiete sowie ergänzende Serviceleistungen sind möglich.
Oliver Bange, Vice President von TIP in der Central Region, betont, dass das Unternehmen auf eine langfristige Einkaufsstrategie setzt. Man halte nicht nur den Bestand der Flotte aufrecht, sondern erweitere das Portfolio kontinuierlich. Bange ist überzeugt:
„Durch unsere langjährige Partnerschaft mit den namenhaften Herstellern, können wir Kunden auch in herausfordernden Zeiten mit Mietfahrzeugen bedienen. Wir bieten Kunden jetzt die Flexibilität und die Transportmittel, die die Branche benötigt. Gemeinsam finden wir die bestmögliche Lösung.“
Die Marke TIP ist seit mehr als 50 Jahren auf dem Markt mit schweren Nutzfahrzeugen aktiv. Das Unternehmen verfügt über ein eigenes Werkstattnetz, mit über 100 Stützpunkten in Europa, davon 20 allein in Deutschland. Neben den Neuerungen im Vermietsektor wird TIP auch diese Services auf der NUFAM präsentieren. Der TIP-Werkstattservice kann mit einer Servicevereinbarung von Kunden genutzt werden oder nach Bedarf ohne Vertragsbindung. Dabei bestimmt der Kunde Art und Umfang der Werkstattleistungen.
„Wir sind auch im Werkstattservice echte Spezialisten und bauen unser Netzwerk weiter aus. Unsere Mechanikerinnen und Mechaniker kümmern sich um jeden Kunden, der auf den Hof fährt. Vom großen Logistiker bis hin zum selbstfahrenden Transportunternehmer“, sagt Bange.
Ende 2019 übernahm das Unternehmen die Pema mit allen Niederlassungen und Mitarbeitern in Europa und erweiterte damit seine Angebotspalette im Bereich Vermietung und Leasing. Das gemeinsam Netz beiden Marken ist damit auf über 28 Niederlassungen in Deutschland sowie über 100 Standorten in 18 europäischen Ländern und Nordamerika angewachsen. Hinzu kommen einige Servicepartner. Das europaweite Werkstatt-System ist nicht nur für die eigene Mietflotte vorbehalten, auch Kundenfahrzeuge werden das ganze Jahr über Tag und Nacht gepflegt, gewartet und repariert. Mehr als 25.000 Fahrzeuge von Transport- und Logistikunternehmen aller Größenordnungen befinden sich derzeit in Wartungsverträgen, viele andere nutzen das Werkstattnetz nach Bedarf. Die Mietflotte umfasst in Europa rund 90.000 Einheiten mit unterschiedlichen Spezifikationen. Vom Wechselaufbau bis hin zu spezialisierten Silo-Aufliegern und Zugmaschinen.
Halle 1 / Stand C 101
- Komfort und Sicherheit
- Digitalisierung und Vernetzung (ohne Fahrzeuge)
- Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- Digital, Trends, Wissenschaft und Forschung
- Lkw-Fahrer
- Omnibusse
- Trailer (oder Sattel-Auflieger)
- Tankkarten und Servicekarten
- Kipp-Aufbauten
- Hybrid
- Berufskraftfahrer
- Sattelzugmaschine
- transport logistic
- Logistik-IT
- Anhänger und Aufbauten
- Beleuchtung (Fahrzeuge)
- IAA Mobility
- CO2
- Transport (Zeitung)
- Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- und Solobusse)
- Automechanika
- Fuhrparkmanagement
- Gas
- Werkstatt-Einrichtungen und -Anlagen
- Messen
- Gefahrgut
- Kühlaggregate
- Straßengüterverkehr
- Fahrzeugeinrichtung
- Bremsen
- Preisverleihungen, Wettbewerbe
- Luftfrachtverkehr
- Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen
- Lieferwagen, Vans und Transporter
- Elektromobilität