Mit dem LNG-Volvo von Göteburg nach München
Normal ist das nicht. Denn diese Fahrzeug-Übergabe vor dem Volvo-Museum, mitten in den Docks des Göteborger Industriegebietes Arendal, ist diesmal etwas Besonderes. Zusammen mit Volvo-Test-Experten Thomas Tschakert überführe ich einen Volvo FH 460 LNG nach München in die Ismaninger Volvo-Deutschland-Zentrale. Jetzt wartet die Fähre Göteborg – Kiel auf uns, wir müssen langsam los. Vor uns liegen noch gut zehn Kilometer durch den Göteborger Hafen bis zum Terminal der Stena-Fähre nach Kiel. Insgesamt sind es ziemlich genau 1.300 Kilometer Gesamtstrecke bis nach München. Zieht man den Seeweg mit der Fähre ab (400 Kilometer oder 245 nautische Meilen), dann bleiben noch etwa über 900 Straßen-Kilometer, die wir mit dem LNG-Volvo zu bewältigen haben.
An sich keine große Sache. Der Volvo-LNG-Tank fasst schließlich 205 Kilogramm verflüssigtes Erdgas (LNG). Bei einem kalkulierten Verbrauch von rund 16 Kilogramm pro 100 Kilometer würden wir 144 Kilogramm bis nach München verbrauchen und hätten noch eine Reserve von 56 Kilogramm oder rund 350 Kilometer im Tank. Soweit die Theorie.
Auf Grund der vielen Baustellen und Behinderungen auf der A7 und weil wir das Nadelöhr Elbtunnel vermeiden wollen, hat Thomas Tschakert eine interessantere Route gewählt. Zudem ist unser Tank nur mit zirka 160 Kilogramm LNG beladen, weil der FH schon eine Zeitlang stand und bereits 12 bar Dampfdruck im Tank aufgebaut hatte. Soll heißen: Es könnte knapp werden, so dass wir die LNG-Tankmöglichkeit der KP Logistik in Wustermark westlich von Berlin nutzen wollen. Streckenverlauf also: Von Kiel die A21 nach Süden, ab Ahrensburg den Abkürzer über die B 404 auf die A 24 Richtung Berlin. Am Dreieck Havelland biegen wir nach Süden auf die A10, Tanken, dann weiter Richtung Dreieck Potsdam auf die A9. Und die führt uns dann bekanntlich auf direktem Wege nach München.
Die Tank-Situation in Deutschland für LNG im Februar 2020 ist übersichtlich: Im Norden gibt es Zapfsäulen in Hamburg, Rostock, Stavenhagen, und Berlin (Wustermark und Grünheide). Die Mitte decken derzeit Magdeburg, Duisburg, Recklinghausen, Köln und Kassel ab, im Süden ist die Lage nach wie vor sehr dünn, es gibt LNG in Ulm, Nördlingen und Mannheim. Das heißt, derzeit ist zwischen Berlin und München LNG-technische Wüste, jedenfalls so lange die geplanten Tankstellen Leipzig und Nürnberg nicht eröffnet sind. Das ficht uns aber nicht an, denn ab Berlin-Wustermark wird unser Tank voll sein – kein Problem also bis München.
Wir erreichen Wustermark, den Betriebshof von KP Logistik. Über den Firmensitz im dänischen Koge (Zentrale) und über die Niederlassungen Stavenhagen und Wustermark steuert KP Logistik über 400 Fahrzeuge in der Beschaffungs- und Distributionslogistik. Darunter sind allein 110 LNG-getriebene Scania-Züge, die über firmeneigene Tankstellen mit Kraftstoff versorgt werden. Zum Zeitpunkt unseres Eintreffens herrscht rege Betriebsamkeit: Gerade werden die zwei mobilen LNG-Vorratsbehälter von einem dritten Tanker nachgefüllt. Es ist eng, aber wir passen gerade noch an die Zapfstelle, ohne absatteln zu müssen.
Die Pumpen machen einen Höllenlärm, Eiskristalle glitzern in der Luft, der Operateur schraubt hektisch an allerlei Ventilen. Das Problem: Wir haben zu viel gasförmiges Methan im Tank. Das verhindert eine optimale Befüllung mit flüssigem, Minus 160 Grad kaltem Methan. Je mehr gasförmiges Methan im oberen Bereich des Tanks, umso weniger flüssiges Methan kann der Tank aufnehmen. Normalerweise wird der gasförmige Anteil im Tank abgesaugt, dadurch der Gasdruck im Tank vermindert (im Idealfall auf rund 6 bar) und so eine maximale Füllung mit flüssigem Gas gewährleistet. Aber die Absaugung klappt nicht. Der LNG-Tankwart versucht, über die Abblase-Pipes hinter der Fahrerhaus-Rückwand das gasförmige Methan im Tank loszuwerden. Das funktioniert zunächst, ist aber keineswegs umweltfreundlich und würde auch zu lange dauern, wir stoppen das. Mit der Folge, dass wir zwar genau 59,8 Kilogramm LNG tanken können, allerdings bei fast 13 bar Gasdruck im Tank. Wir sind also weit weg von den maximal möglichen 200 Kilogramm flüssigem Gas, die der Tank fassen könnte.
Der Bordcomputer errechnet nach dem Tankvorgang exakt 1.186 Kilometer Reichweite. Das klingt zwar gut, ist aber ein rein theoretischer Wert und mit Vorsicht zu genießen. Denn wir wissen keineswegs, wie voll dieses Voll nun in Wirklichkeit ist. Was das letztlich für die Reichweite bedeutet, sollte sich am Abend des nächsten Tages zeigen.
Sei’s drum: Wir nehmen die restlichen gut 560 Kilometer nach München in Angriff. Nach einer Übernachtung in Linthe an der A9 nehmen wir die letzten 510 Kilometer bis zum Flughafen München unter die Räder. Die A9 läuft bestens. Am Flughafen München ziehe ich meine Karte und übergebe den LNG-Zug wieder an Thomas. Von Göteborg bis hierher zeigt die Dynafleet-Aufzeichnung seit Göteborg 921 Straßen-Kilometer (plus 400 Kilometer auf der Fähre) und 159 verbrannte Kilogramm Methan, macht im Schnitt 17,3 kg/100 km. Die Tankanzeige liegt schon im unteren Viertel, da haben wir in Wustermark offenbar einiges an möglicher Tank-Kapazität liegen gelassen, mehr als wir dachten. Könnte knapp werden, die Tankstelle in Nördlingen am nächsten Tag noch zu erreichen.
Um ja kein Risiko einzugehen, entschließt sich Thomas Tschakert sogar noch am selben Abend, die 160 Kilometer bis zur nächsten LNG-Tankstelle nach Nördlingen in Angriff zu nehmen. Gegen 21:00 Uhr desselben Tages zeigt die Anzeige vorm Tanken in Nördlingen für die Rest-Reichweite noch 30 Kilometer. Das war quasi auf der letzten Rille. Aber: Hier funktioniert das Verringern des Gasdrucks (15,5 bar) per Abpumpen tadellos, so dass Thomas den Tank bei 6,5 bar – das ist normal – tanken kann. Er bekommt 181 Kilogramm LNG rein, die Reichweitenanzeige meldet jetzt 1.340 kg. Umgerechnet heißt das, dass der Tank jetzt tatsächlich mit rund 200 Kilogramm LNG wirklich voll ist.
Anders bei der Zwischentankung in Wustermark. Durch den hohen Gasdruck im Tank von fast 13 bar konnten wir nur 59,8 Kilogramm tanken, hätten nach einer überschlägigen Rechnung aber das Doppelte, nämlich 124 Kilogramm in den Tank bekommen müssen. Abermals überschlägig nachgerechnet, bedeutet dies, dass pro einem Bar das über dem Normal-Tankwert von 6,5 bar liegt, knapp 10 Kilogramm an Tankmenge nicht in den Tank gelangen. Das entspricht bei 13 bar Restdruck der Riesen-Fehlmenge von 64 Kilogramm, hervorgerufen durch zu hohen Gasdruck im Tank.
Fazit dieses LNG-Langstrecken-Törns: Augen auf beim Gasdruck im LNGTank! Da kann es mit der Reichweite ganz schnell den Bach runtergehen. Warum die Tankung, beziehungsweise Absaugung in Wustermark nicht so recht klappte, konnten wir wegen sprachlicher Hürden mit dem Operateur nicht wirklich klären. Fakt ist, dass auch ein manuelles Abblasen ins Freie nicht nur gefährlich ist, sondern auch viel zu lange dauert, um auf einen vernünftigen Gasdruck im Tank zu kommen. Ideal wäre, wenn man das gasförmige Methan im Tank direkt im Motor verbrennen könnte. Das ist aber so nicht vorgesehen, weil die Gasaufbereitung und Förderung im Fahrzeug vom flüssigen Aggregatzustand des Methans ausgeht und die Nutzung gasförmigen Methans im Tank vermutlich einen hohen technischen Aufwand bedeuten würde. Bleibt der Blick aufs Manometer: Nur bei niedrigem Gasdruck klappt die Tankung.
- Linienverkehr: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Frachtenbörsen (digital)
- Reifen und Felgen (ohne Trailer und Gabelstapler)
- KEP-Dienste
- Letzte Meile
- Platooning
- Elektromobilität
- Sonstige oder Sonder-Lkw
- Lkw-Ladekrane
- Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- und Solobusse)
- Fahrzeugpflege und -reinigung
- Transporter-Tests
- Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen
- Brennstoffzellen
- TMS Systeme
- Straßengüterverkehr
- Kühlaggregate
- CO2
- Seehäfen
- Reifenmanagement
- Logistik-IT
- ADAC Truck Grand Prix
- Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- Bremsen
- Anhänger und Aufbauten
- IAA Tech
- Fahrzeug-Entwicklung, -Forschung und -Innovationen
- Lieferwagen, Vans und Transporter
- Diesel
- Wasserstoff
- Seefracht
- Sattelzugmaschine
- Biokraftstoffe
- Lichttechnik
- Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.)