VDA-Präsidentin Hildegard Müller erklärte:
„München hat sich damit gegenüber Berlin und Hamburg durchgesetzt. Die drei Städte, die zuletzt in der engeren Wahl als Austragungsort waren, haben allesamt hoch ambitionierte und überzeugende Pläne vorgelegt, um die IAA gemeinsam mit dem VDA weiterzuentwickeln. Es war ein sehr enges Rennen, für das ich den Beteiligten herzlich danke.“
Die IAA soll sich von einer Automobil- zu einer Mobilitätsplattform weiterentwickeln. Sie soll – neben der Faszination Auto – Initialzündung dafür sein, dass sich die austragende Stadt zu einer Smart City mit intelligenten Verkehrskonzepten und innovativer Vernetzung der Verkehrsträger entwickelt - nachhaltig und an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet. München und die Konzeption der Stadt bieten dafür - und damit für den Neustart der IAA - nach Ansicht des VDA-Vorstandes die besten Voraussetzungen.
- Sonst. Trailer-Komponenten
- Linienverkehr: Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Tankkarten und Servicekarten
- Lichttechnik
- Verkehrssicherheit
- Analysen und Studien (Wirtschaft allg.)
- Pannenservice
- Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation
- Lkw-Fahrer
- Digital, Trends, Wissenschaft und Forschung
- Omnibus-Tests
- Reifenservices
- Luftfrachtverkehr
- CO2
- Unternehmens-, Wirtschaft- und Branchen-Nachrichten (sonst.)
- Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.)
- VDA – Verband der Automobilindustrie
- Messen
- Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen
- NFZ Fachmesse
- Zulieferer
- Apps und Software (sonst.)
- Schwer- und Sondertransporte
- Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- und Solobusse)
- Krane und Hebezeuge
- Lkw-Tests
- Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Kühlmaschinen
- Ladeinfrastruktur
- Assistenzsysteme
- transport logistic
- Mitglied des BLFA
- Brennstoffzellen
- ADAC Truck Grand Prix
- Alternative Antriebe (allg.)