Mercedes-Benz Vans: Citan-Nachfolger T-Klasse auch elektrisch

Zusammen mit Renault entsteht auf Basis des neuen Kangoo ab 2022 ein Kleintransporter, der als T-Klasse den Privatmarkt und als Citan weiter die gewerblichen Kunden bedient, auch als Elektro-Version.

Mehr Eigentständigkeit soll das Design des neuen "Small Vans" von Mercedes-Benz im Vergleich zum technischen Zwilling Renault Kangoo aufweisen. Er kommt als edlere T-Klasse und gewerblicher Citan. | Foto: Daimler
Mehr Eigentständigkeit soll das Design des neuen "Small Vans" von Mercedes-Benz im Vergleich zum technischen Zwilling Renault Kangoo aufweisen. Er kommt als edlere T-Klasse und gewerblicher Citan. | Foto: Daimler
Johannes Reichel

Mercedes-Benz Vans hat erste Details zum neuen Kleintransporter bekanntgegeben, der in Kooperation mit Renault auf Basis der nächsten Generation des Kangoo entsteht. Den Anfang soll hier die auf Pkw-Kunden peilende T-Klasse machen, die mit üppigerer Ausstattung und stärker von den gewerblichen Versionen abgegrenztem Design für mehr Differenzierung sorgen soll und ab dem ersten Halbjahr 2022 auf den Markt kommt. 

„Mit der neuen Mercedes-Benz T-Klasse werden wir ein Fahrzeug anbieten, das Familien und freizeitaktiven Menschen den Einstieg in die Mercedes-Benz Welt ermöglicht. Diese Kunden schätzen attraktive und praktische Kompaktfahrzeuge – genau diese Ansprüche wird die neue T-Klasse erfüllen“, erklärt Marcus Breitschwerdt, Leiter Mercedes-Benz Vans.

Man wolle die Fusion von Fusion von Funktionalität und Begehrlichkeit ermöglichen, ergänzt Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler Group. Unter dem Stichwort "Sensual Purity" wolle man einen "attraktiven Familienbegleiter" realisieren, der durch sein Design, seine Proportionen und Wertanmutung begeistere, so Wagener weiter.

Deutlicher als Daimler erkennbar

Er verspricht eine klare Zugehörigkeit zur Mercedes-Benz-Familie, die komplette Neuentwicklung soll auf den ersten Blick klar als Mercedes-Benz erkennbar sein und über die typischen Eigenschaften der Marke verfügen. Vor allem in Sachen Design, Wertigkeit, Sicherheit und Konnektivität verfüge das neue Fahrzeug über die DNA von Mercedes-Benz. Die Bedürfnisse der von familien- und freizeitorientierten Privatkunden sollen zudem zu einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis erfüllt werden. Dazu gehöre ein großes Raumangebot und vielfältige Nutzungsmöglichkeiten, ohne Abstriche beim Komfort zu machen, womit das Fahrzeug auch beim Personentransport punkten soll, beispielsweise bei Sharingdiensten. So sollen etwa die weit öffnenden Schiebetüren den einfachen Zugang zum Innenraum ermöglichen. Neben dem konventionellen Antrieb wird es auch eine vollelektrische Variante geben.

Elektroantrieb in beiden Versionen

Im Segment der sogenannten Small Vans ist Mercedes-Benz Vans seit 2012 mit dem eher gewerblich positionierten Kangoo-Ableger Citan vertreten. Im August 2019 kündigte die Transporter-Sparte einen Nachfolger des kompakten Stadtlieferwagens an, einschließlich einer vollelektrischen Variante. Auf der Plattform dieses Small Vans werden nun zwei Varianten realisiert: Während der Citan auf gewerbliche Anforderungen ausgelegt sei, richte sich die "T-Klasse" vor allem an Privatkunden. In jedem Fall entstehen beide Versionen im Kooperationsverbund mit dem Renault-Nissan-Mitsubishi-Konzern.