Scania präsentiert neueste E-Fahrzeuge erstmals „zum Anfassen“

Die jüngsten batterieelektrisch betriebenen Scania-Lkw sind mit R- und S-Fahrerhäusern, zwei Leistungsstufen und Achsabständen sowohl für Sattelzugmaschinen als auch für Fahrgestelle verfügbar.

Rainer Barck

Beide Fahrerhaus-Varianten sind mit Leistungsstufen von 400 kW (560 PS) beziehungsweise 450 kW (ca. 610 PS) aufgelegt und mit einer installierten Batteriekapazität von bis zu 624 kWh erhältlich. Damit kann ein 40-Tonnen-Lkw mit sechs Batterien nach Herstellerangebe je nach Gewicht, Konfiguration und Gelände bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 80 km/h auf Autobahnen eine Reichweite von bis zu 350 km erzielen. Das ermöglicht zunächst verschiedene Lkw-Anwendungen im regionalen Güterverkehr (mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 64 Tonnen). Eine Zwischenaufladung, zum Beispiel während der vorgeschriebenen 45-minütigen Ruhezeit des Fahrers, bietet weitere Flexibilität, wenn die Reichweite von bis zu 350 km nicht ausreicht. „Mit den beiden neuen BEVs können wir attraktive Lösungen anbieten, die vom 16-Tonnen-Verteiler-Lkw über den regionalen Güterverkehr bis zum 64-Tonnen- Langholztransport reichen“, erklärt Fredrik Allard, Senior Vice President und Head of Electrification bei Scania. „Das ist besonders für Kunden interessant, die ein Null-Emissions-Ziel und geringe Betriebskosten anstreben.“

Die neuen Battery Electric Vehicles (BEV) von Scania können als 4x2-Sattelzugmaschinen oder als 6x2*4-Fahrgestell bestellt werden. Eine 4x2-Sattelzugmaschine benötigt bei sechs Batterien einen Achsabstand von 4.150 mm und profitiert damit von der europäischen Verordnung für längere Gesamtzugabmessungen. Die Ladeleistung beträgt bis zu 375 kW. Eine Stunde Ladezeit führt in der Regel zu einer zusätzlichen Reichweite von 270 km bis 300 km. Die neuen elektrifizierten Lkw von Scania können von sofort an bestellt werden; die Produktion beginnt im 4. Quartal 2023.