In der Grundausstattung wiegt die „Kögel Box“ 6.100 Kilogramm, das Fahrgestell ist serienmäßig mit einem verstärkten Heckrahmen mit fest verschweißtem Stahl-Überfahrblech und Stahlrammpuffern ausgestattet. Der Kofferaufbau besteht aus 20 Millimeter starken Sperrholz-Verbundplatten mit GFK-beschichteter Oberfläche, welche leicht zu reinigen und schlagfest sein soll.
Der gesamte Fahrzeugrahmen ist laut Hersteller durch die Nano-Ceramic-Technologie plus KTL-Beschichtung mit anschließender UV-Lackierung dauerhaft korrosionsgeschützt. Das Isolierdach stammt aus eigener Produktion und besteht aus einer stark isolierenden Spezialschäumung. Im Inneren sind vier LED-Leuchten in das Dach integriert. Beim Boden handelt es sich um eine 30 Millimeter starke Siebdruckvariante für eine Staplerachslast von 7.200 Kilogramm. Die Kögel Box besitzt darüber hinaus serienmäßig Ladungssicherungszertifikat nach DIN EN 12642 Code XL.
- Ladeinfrastruktur
- Luftfrachtverkehr
- Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- Leichtbau
- Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur
- Seehäfen
- Komfort und Sicherheit
- Truck Racing
- Mitglied des BLFA
- Flottenmanagement-Software (auch Routenplanung)
- Stadtbusse (wie Gelenk-, Niederflur- und Solobusse)
- Tankkarten und Servicekarten
- Straßengüterverkehr
- ADAC Truck Grand Prix
- Diesel
- Reisebusse (wie Doppeldecker- und Luxusbusse)
- Wartung
- Telematik
- Sattelzugmaschine
- Werkstatt-Technik und -Software
- Kombinierter Verkehr
- Digitalisierung und Vernetzung (ohne Fahrzeuge)
- Digital, Trends, Wissenschaft und Forschung
- Umwelt-, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
- Kühlaggregate
- Fahrzeugpflege und -reinigung
- Biokraftstoffe
- Federung
- Hybrid
- Trailer-Reifen
- Reifenservices
- Unternehmens-, Wirtschaft- und Branchen-Nachrichten (sonst.)
- Verteiler-Lkw
- Lkw-Tests
- Fahrzeug- und Trailer-Tests