Der Klima- und Heizungsspezialist Eberspächer hat zur IAA 2018 eine Konnektivitätslösung zur Vernetzung der Klimakomponenten im Fahrzeug angekündigt. Der Anbieter zeigt anhand eines Mess- und Laborfahrzeugs das Beispiel einer Plattform, die Komponenten im Fahrzeug wie Zusatzbatterie oder Fahrzeugheizungen verbindet. „Bei der Mobilität von morgen werden datenbasierte Dienste eine immer wichtigere Rolle einnehmen. Deshalb haben wir eine eigene Plattform entwickelt“, erläutert Dr. Jörg Schernikau, Geschäftsführer Climate Control Systems den Hintergrund.
Zusatzdienste: Vorbeugende Wartung und Fahrtenbuch
Die neue Plattform lässt sich per App bedienen und steuert das Produktportfolio rund um das Thermomanagement ebenso wie die Zusatzbatterie an. Über Luftfeuchtigkeits- und Temperatursensoren können zusätzliche Daten der Arbeitsumgebung analysiert werden. Durch die offene Plattformstruktur sei es für Aufbauhersteller möglich, eigene Komponenten für ihre Anwendungen integrieren zu lassen, wichtig beim Bau von Spezialfahrzeugen. Flottenmanager könnten mit nur einer Anwendung die verschiedenen Komponenten im Fahrzeug steuern und zusätzlich Funktionen wie ein Fahrtenbuch oder "prädiktive Diagnose", vorbeugende Wartung, nutzen, wirbt der Anbieter weiter. Standbesucher können die App auf der Messe testen und die Funktionen der Plattform im Mess- und Laborfahrzeug kennenlernen.
Skalierbare Batteriemodule für emissionsarmen Betrieb
Angesteuert werden können auch die skalierbaren Batteriemodule von Eberspächer. Diese versorgen die Geräte am Arbeitsplatz im Fahrzeug autark mit Strom. So können beispielsweise Messinstrumente oder die Standklimaanlage unabhängig von der motorisch abhängigen Energieversorgung und dem Bordnetz betrieben werden, skizziert der Anbieter weiter. Dies ermögliche emissionsarme Anwendungen im urbanen Einsatz. Auch außerhalb des Fahrzeugs lässt sich die Hochleistungsbatterie dank kompakter Maße für strombasierte Anwendungen wie PCs und andere Elektrogeräte nutzen. An Zusatzfunktionen rund um das Flottenmanagement kann der Fahrer im Einsatz die Komponenten im Fahrzeug per App bedienen und Daten wie den Ladestand der Batterie abrufen.
Leichte Abgasreinigung, umweltfreundliches Kühlen mit CO2
Abgerundet wird der Messeauftritt unter anderem durch besonders leichte Abgasreinigungssysteme und umweltfreundliche Busklimatisierungen. So zeigt man die jüngste Generation der leistungsstarken Airtronic und Hydronic Luft- und Wasserheizungen für alle Fahrzeugtypen. Auf der IAA präsentiert das Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen für die saubere Mobilität von morgen. Dazu zählten innovative Technologien wie der Tunnelmischer zur Harnstoff-Gemischaufbereitung in kompakten, zylindrischen Systemen oder das ovale Nutzfahrzeug-Canning zur optimierten Raumnutzung von Abgasanlagen, präzisiert der Anbieter. Umweltschonende Lösungen für das komplette Thermomanagement im Bus stehen beim Messeauftritt von Eberspächer Sütrak im Fokus. Besucher erhielten unter anderem Informationen rund um nachhaltiges Kühlen mit dem natürlichen Kältemittel CO2 und zu den leistungsstarken Aufdachklimaanlagen.
- Bus2Bus
- Berufskraftfahrer
- Speditionssoftware
- Konferenz
- Transport Forum
- Telematik allg.
- Nufam
- Werkstatt-Technik und -Software
- Apps und Software (sonst.)
- Mitglied des BLFA
- Pannenservice
- Omnibusse
- Anhänger und Aufbauten
- Fahrzeug- und Trailer-Tests
- Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf)
- Forum
- HUSS-VERLAG
- Betriebshof, Tanken und Laden
- Lkw-Fahrer
- Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen
- Temperaturgeführte Transporte (wie Kühltransporte etc.)
- Analysen und Studien (Wirtschaft allg.)
- VISION mobility
- Reifenmanagement
- Reifenservices
- Digitaler Tachograf (nicht Lenk- und Ruhezeiten)
- NFZ Fachmesse
- Reisebusse (wie Doppeldecker- und Luxusbusse)
- Automechanika
- Preisverleihungen, Wettbewerbe
- IAA TRANSPORTATION (ehem. IAA Nfz)
- Truck Racing
- Citylogistik
- Fuhrparkmanagement
- Luftfrachtverkehr