Talke erneuert seine Sattelzugmaschinen-Flotte in Deutschland, Polen und Luxemburg. Der Chemielogistiker spricht von höheren Standards bei Sicherheit und Umweltschutz. Man engagiere sich für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit im Straßenverkehr.
Insgesamt tauscht das Unternehmen in den kommenden Wochen rund 150 seiner Sattelzugmaschinen aus. Noch in dieser Woche werden die ersten fünf Fahrzeuge des Modells Actros L von Mercedes Benz Lkw in Betrieb genommen. Die Fahrzeuge seien, so teilt Talke mit, mit den neuesten Sicherheitssystemen ausgestattet.
Beispielhaft nennt das Unternehmen den neuen Sideguard Assistenten, der Fußgänger erkennt und im Bedarfsfall eine automatisierte Bremsung bis zum Stillstand einleitet. Auch akustische und optische Warnungen vor Gefahren beim Abbiegen werden angezeigt. Darüber hinaus verfügen alle neuen Sattelzugmaschinen über Abbiege-Assistent, Abstandsregel-Tempomat, Active Brake Assist und Aufmerksamkeits-Assistent.
Für Talke spielten außerdem Nachhaltigkeits-Aspekte eine Rolle. Mercedes Benz hat den Antrieb der aktuellen Actros-Baureihe verbessert. Zugleich liegt der Verbrauch laut Hersteller um vier Prozent unter dem des Vorgängermotors. Dies senke den CO2-Ausstoß der neuen Flotte, hebt Talke hervor. Zusätzlich sorge ein neu entwickeltes und integriertes Abgaskontrollsystem für den bestmöglichen Kompromiss zwischen effizienter Verbrennung und AdBlue-Verbrauch.
„Wir sind stolz darauf, unsere Flotte um die neuesten und sichersten Modelle von Mercedes Benz zu erweitern“, sagt Talke-Geschäftsführer Christoph Grunert. „Die Investition in die neueste Technologie demonstriert unser Engagement für höchste Sicherheits- und Umweltstandards. Mit der Erneuerung unserer Flotte von Sattelzugmaschinen leisten wir einen wichtigen Beitrag zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr und zum Umweltschutz.“
Talke wird in den kommenden Wochen und Monaten kontinuierlich weitere neue Sattelzugmaschinen in Betrieb nehmen. Das Unternehmen will so sicherstellen, dass die Flotte auf dem neuesten Stand der Technik bleibt.
- Fahrzeug-Vernetzung und -Kommunikation
- Seefracht
- Reisebusse (wie Doppeldecker- und Luxusbusse)
- Apps und Software (sonst.)
- Krane und Hebezeuge
- NFZ Fachmesse
- Achsen (ohne Trailer)
- Digitalisierung und Vernetzung (ohne Fahrzeuge)
- Fahrzeugpflege und -reinigung
- Fahrzeugbeschaffung (Leasing, Miete, Kauf)
- Automatisierung
- Verkehrssicherheit
- Omnibusse
- Telematik allg.
- Elektromobilität
- Messen
- Analysen und Studien (Wirtschaft allg.)
- Trailer (oder Sattel-Auflieger)
- HUSS-VERLAG
- Biokraftstoffe
- Lkw-Tests
- Digitaler Tachograf (nicht Lenk- und Ruhezeiten)
- Lkw-Ladekrane
- Batterien, Batterietechnik (Fahrzeuge)
- Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- ADAC Truck Grand Prix
- Karosserie und Fahrwerk
- Kühlaggregate
- Omnibus-Tests
- Pannenservice
- Frachtenbörsen (digital)
- transport logistic
- CO2
- Verkehrspolitik und Digitale Infrastruktur
- Diesel