Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Um nach der Reparatur dem Kunden nicht nur einwandfrei funktionierende, sondern auch saubere Fahrzeuge zu übergeben, setzen immer mehr Werkstätten auf eigene mobile Bürstenwaschanlagen.

Die neue Anlage von Stark verfügt über eine robuste Rahmenkonstruktion. Bild: Stark
Die neue Anlage von Stark verfügt über eine robuste Rahmenkonstruktion. Bild: Stark
Torsten Buchholz

Bürstenwaschanlagen erlauben nicht nur eine einfache und kraftschonende Nutzfahrzeugwäsche, sondern bedeuten laut des Nfz-Reinigungsspezialisten Speedywash eine erhebliche Zeit- und damit indirekt auch Kostenersparnis pro Fahrzeug. Damit sich die Investition in eine Bürstenwaschanlage auch für Werkstätten lohnt, deren Hauptgeschäft nicht die Fahrzeugwäsche ist, hat das Unternehmen das kostengünstige Einsteigermodell „Basic“ entwickelt.

Die Anlage ist mit Benzin- oder Dieselmotor sowie einem integrierten Wassertank lieferbar. Durch den integrierten Motor und Wassertank kann die Waschanlage an zugelassenen Waschplätzen unabhängig von Steckdosen und Wasseranschlüssen genau dort eingesetzt werden, wo sie gebraucht wird. Zugleich liegen beim Waschen keine störenden Kabel und Schläuche im Weg. Ein integriertes Schwimmerventil sorgt dafür, dass der Tank, der während eines Fahrzeugtauschs wieder gefüllt werden kann, nicht überläuft. Flexibilität wird durch einen extra großen Bürstendurchmesser sowie eine optional erhältliche Bürstenneigung (bis zu zwölf Grad) erreicht. Letztere sorgt dafür, dass auch zurückliegende Flächen leicht gereinigt werden und ein lästiges Nachwaschen von Hand meist überflüssig werden soll. Da sich die Drehrichtung der Bürstenwelle sowie die Fahrtrichtung der Anlage ändern und anpassen lassen, können auch Waschschatten zuverlässig vermindert bzw. vermieden werden, verspricht der Anbieter. Neu ins Portfolio aufgenommen hat Stark die mobile Waschanlage „Ecowash Premium“. Sie soll sich sowohl für die Reinigungen von Lkw als auch von Bussen eignen. Das neue Modell besitzt laut Hersteller eine robuste Rahmenkonstruktion mit seitlichem Spritzschutz auf jeder Bedienerseite. Zudem ist die Anlage so zurückgesetzt, dass keine Distanzräder benötigt werden. Zur Ausstattung zählen darüber hinaus zwei Edelstahldüsenrohre mit werkzeuglosen zugänglichen Sprühdüsen. Optional kann auch vorgefiltertes Regenwasser genutzt werden.

Komfortable Wartung

Bei eventuell auftretenden Beschädigungen sollen einzelne Rahmenteile problemlos ausgetauscht werden können, verspricht der Hersteller. Die Waschanlage verfügt über einen Direktantrieb, der nahezu geräuschlos sowie auch wartungsfrei sein soll. Der Motor ist extra gekapselt und soll so vor Wasser geschützt sein. Die Bürstenrotation kann wahlweise in Links/Rechtslauf gewählt werden. An jeder Bedienerseite befindet sich ein Not-Aus-Taster. tbu