Mit der Stepstar-Serie erweitert Goldhofer seine Schwer- und Spezialtransportlösungen um eine neue Generation nachlaufgelenkter Sattelauflieger. Die drei- bis fünfachsigen Fahrzeuge kommen bei einer Achslast von bis zu zwölf Tonnen auf eine Nutzlast bis etwa 70 Tonnen.
Schwerlastspezialist Goldhofer wirbt mit einem „ausgeklügelten Ladungssicherungskonzept“. Hinzu komme eine leichte Bedienung sowie eine „praxisorientierte Zubehörpalette“. Der Hersteller betont zudem das gute Verhältnis von Nutzlast und Eigengewicht. Eine Tonne zusätzliche Nutzlast soll der jetzt präsentierte Stepstar gegenüber den Vorgängermodellen schaffen.
„Mit dem Stepstar können Transport- und Baufirmen ihren Fuhrpark ab sofort bedeutend effizienter und wirtschaftlicher auslasten“, erklärt Rainer Auerbacher, Vorstand Transport Technology der Goldhofer AG.
Robuste und, laut dem Hersteller, wartungsarme Komponenten sollen den neuen Sattelaufliegern ein langes Leben bescheren. Der Hersteller nennt in diesem Zusammenhang wartungsarme Achsen und Sattelstützen. Hinzu kommt eine Heckabstützung mit automatischer Höheneinstellung und komfortabler Fußbedienung sowie einem Ermax-Voll-LED-System, das für gute Beleuchtung sorgt und den Auflieger bei Dunkelheit und schlechten Wetterverhältnissen sichtbar machen soll. Ersatzteile seien aufgrund ihres hohen Standardisierungsgrads im Bedarfsfall schnell und leicht zu beschaffen.
Sichern leicht gemacht
Das Verzurrkonzept des Stepstar soll fast jede Möglichkeit der Ladungssicherung bieten und alle Richtlinien erfüllen. Zahlreiche Zurrlöcher und -ösen sind in den Rahmen, die Baggerstielmulde und auf dem Schwanenhals integriert. Die gesamte Ladefläche im Heck ist mit Wader-Containertaschen und überfahrbaren Kasettenringen ausgestattet. Hinzu kommen Zurringe vom Modell Rud Optilash Fix in der zehn-Tonnen Ausführung, die sich im Rahmen versenken lassen. Optional erhältlich ist die Rungentaschenleiste auf dem Schwanenhals, die gemeinsam mit den Rungen eine formschlüssige Ladungssicherung gewährleisten soll. Ebenfalls als Zubehör gibt es den Bodenbelag TraffideckGO, der die Sicherheit beim Transport erhöhen und Zurrmaterial sparen soll.
Für den flexiblen Transport von und zu Baustellen konzipiert, bietet die extra lange und breite Baggerstielmulde der Sattelauflieger eine nach hinten offene Bauweise ohne Querholme. Das erlaubt die Aufnahme und den Transport auch größerer Baggerstiele bei gleichzeitiger Reduzierung der Gesamthöhe. „Das bedeutet unter dem Strich vereinfachte Genehmigungsverfahren und kosteneffizientere Transporte“, erklärt Robert Steinhauser, Vertriebsleiter für Europa und Nordafrika.
Die leichten und langen Rampen sollen sich für fast alle selbstfahrenden Ladungen eignen. Mit minimalem Aufwand sei es möglich, sie auf eine Außenbreite von 2.990 Millimeter auseinanderzuschieben oder komplett zusammenzufahren. Kennzeichnend seien zudem niedrige Auffahrwinkel sowie die bodenschonende Absenkung. ha
- Kongress
- Diesel
- Automatisierung
- Aufbauten
- Seehäfen
- Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.)
- Lkw-Fahrer
- Hybrid
- VISION mobility
- Lkw-Ladekrane
- Kühlaggregate
- Werkstatt-Technik und -Software
- Transport (Zeitung)
- Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- Kooperationen
- Assistenzsysteme
- Sonstige Veranstaltungen
- Anhänger und Aufbauten
- Ladungssicherung
- Sicherheitstechnik
- Platooning
- Smart City
- Digitalisierung und Vernetzung (ohne Fahrzeuge)
- Betriebshof, Tanken und Laden
- Schwer- und Sondertransporte
- Messe
- Brennstoffzellen
- Sattelzugmaschine
- Automechanika
- Reifenservices
- TMS Systeme
- Pannenservice
- Karosserie und Fahrwerk
- Gas
- Citylogistik