Köpfe der Branche: MAN setzt klar auf Elektroantrieb - warum erklärt CEO Vlaskamp im Interview

Die Zukunft ist batterieelektrisch, da ist sich Hersteller MAN Truck and Bus sicher. Warum das so ist und wie sich das Thema weiterentwickeln wird, berichtet CEO Alexander Vlaskamp im exklusiven Interview.

Alexander Vlaskamp, CEO der MAN Truck and Bus SE. (Bild: MAN Truck and Bus)
Alexander Vlaskamp, CEO der MAN Truck and Bus SE. (Bild: MAN Truck and Bus)

MAN hat große Pläne im Fernverkehr und setzt dabei vor allem auf Batterieelektrik. Wie sieht es mit Brennstoffzellen, Wasserstoffmotoren und den E-Fuels aus?

Vlaskamp: Das stimmt, unser Fokus liegt klar auf batterieelektrischen Antrieben. Zwar haben wir sowohl Wasserstoffverbrenner als auch Brennstoffzellenfahrzeuge im Versuch, aber am Ende des Tages werden die Total Cost of Ownership entscheiden. Und da ist der Elektroantrieb mit Batterie unschlagbar. Trotz der höheren Anschaffungskosten, die aktuell noch etwa dreimal so hoch liegen wie bei den Dieselantrieben, werden die Kosten für den Energieträger das kompensieren. Denn der Elektroantrieb ist hocheffizient: Beim Elektromotor kommen 75 Prozent der Energie auf der Straße an, bei der Brennstoffzelle sind es noch 25 und beim Diesel nur 15 Prozent. 

Skandinavien ist die Region, die sich am stärksten im Aufbruch befindet, was Elektromobilität angeht. Aber auch die Region mit den größten und schwersten Lkw-Zügen. Können 60-Tonnen-Gespanne mit ihren 6x2-Zugmaschinen auch einfach auf Elektromobilität umgestellt werden und stimmt dann die Reichweite noch?

Vlaskamp: Grundsätzlich ist das möglich, wobei die Reichweite sehr stark vom Gewicht der Ladung und der Topografie abhängt. Doch wir glauben, dass wir selbst bei 60 Tonnen und schwierigem Gelände genug Reichweite für die Distanz zwischen zwei Pausen respektive Ladestopps bieten können. Wichtig ist aber, dass die Ladeinfrastruktur dafür steht und wirklich schnell nachgeladen werden kann. Daher setzen wir auf das Megawatt-Charging. Grundsätzlich lassen sich mit unseren Akkupaketen alle stark nachgefragten Achskonfigurationen abbilden – auch der 6x2.

Wie viel Nutzlast wird das kosten?

Vlaskamp: Das wird kaum auf Kosten der Nutzlast gehen, denn der Gesetzgeber hat für E-Fahrzeuge das zulässige Gesamtgewicht um zwei Tonnen erhöht. Zwar kommt das Batteriegewicht hinzu, im Gegenzug fallen aber auch „Verbrenner-Komponenten“ weg.

Sehen Sie diese Entwicklung auch für den Omnibus-Fernreiseverkehr? Innerstädtisch ist das Thema bereits gelebte Realität

Vlaskamp: Das Thema wird sich ähnlich wie beim Lkw entwickeln, wo wir auch im Verteiler- und Regionalverkehr gestartet sind und uns nun in Richtung Fernverkehr vorarbeiten.

Und bei den Vans? VW hat den E-Crafter nicht mehr weiterentwickelt und eingestellt.

Vlaskamp: Wir arbeiten derzeit zusammen mit Volkswagen Nutzfahrzeuge an einem Nachfolger des erfolgreichen MAN eTGE.

Wie sieht es mit den Akkus und der Zellchemie aus – entwickelt und plant MAN das alles in Eigenregie oder kann man sich hier auch bei Volkswagen bedienen?

Vlaskamp: So ohne Weiteres ist das nicht möglich. Denn die Anforderungen an unsere Batterien für Busse und Lkw sind ganz andere als an die des eTGE, die strukturell den Pkw-Batterien ähnlich sind. Unsere Entwicklungsingenieure haben sich in den vergangenen Jahren bis auf die Ebene der Zellchemie vorgearbeitet. Ich freue mich zu sehen, welche Fortschritte wir zuletzt gemacht haben und auch noch machen werden. Dazu gehört auch die Themen Second Use und Second Life, Recycling und Sourcing. Die Produktion und Montage unserer Batteriepacks wird komplett im Motorenwerk Nürnberg stattfinden. Die Zellen dazu liefert unser Partner CATL aus dem Werk Erfurt.

Das heißt, dass CATL die Zellchemie weiterentwickelt und produziert? Oder will MAN hier auch irgendwann unabhängig werden?

Vlaskamp: Derzeit ist nicht vorgesehen, die Zellen selbst zu fertigen. Perspektivisch – und damit meine ich erstmal bis ins Jahr 2030 - setzen wir hier auf die Kompetenz unserer Partner.

Zuletzt noch ihre Prognose für die Antriebe der Zukunft. Wird sich die Batterieelektrik durchsetzen?

Vlaskamp (lächelt): Wir haben sie in Serienanwendung seit 2018 im Van, seit 2020 im Bus und ab 2024 im Lkw – und bieten damit immer zur richtigen Zeit die richtigen Produkte. Und die werden in dieser Dekade zu einem großen Teil batterieelektrisch werden.