FPT Industrial: Hybride mit Diesel/Erdgas und ein Fuel Cell Concept

Vor allem für Iveco geht die CNH-Antriebstochter in die Vorleistung und treibt die Entwicklung mit Diesel/Erdgas-Hybriden sowie einer Fuel-Cell-Nutzfahrzeugplattform voran.

Macht was her: Die CNH-Tochter Fiat Powertrain leistet der Entwicklung mit einem Fuel-Cell-Fahrgestell Vorschub. | Foto: FPT
Macht was her: Die CNH-Tochter Fiat Powertrain leistet der Entwicklung mit einem Fuel-Cell-Fahrgestell Vorschub. | Foto: FPT
Johannes Reichel

Die CNH-Tochter FPT Industrial stellt seine neue e-Powertrain Organisation für Elektroantriebe vor und zeigt Elektroantriebslösungen. Beispielhaft für die neuen Entwicklungen von FPT Industrial im Bereich der Elektromobilität ist ein Antriebskonzept mit der neuen E-Achse. Ein voll integrierter Elektromotor mit einem Sicherheitspaket für eine Leistung über 250 kW, der von einer kompakten Umrichter-Einheit geregelt wird, überträgt die Kraft und den Drehmoment durch die Getriebeeinheit auf die Räder. Daraus entsteht ein modulares Konzept, in dem die doppelte Räderuntersetzungsstufe im Hauptbetrieb eine Effizienz von 98 Prozent erzielen soll, wie der Anbieter verspricht. Die Achse unterstützt drei Fahrzeugmodelle (Front-, Heck- und Allradantrieb) mit verschiedenen Federungssystemen (Einzelrad- oder starre Aufhängung). Durch die Skalierbarkeit des Elektromotors und die spezielle Getriebekonstruktion könne man das System innerhalb verschiedener Fahrzeugkategorien wie in PKWs, leichten und schweren Nutzfahrzeugen einsetzen. Die E-Achse soll dank ihrer kompakten Bauweise selbst in beengten Bauräumen Platz finden.

Doppelt besser: Diesel- und Erdgas-Hybridantriebe

Der außerdem vorgestellte Diesel-Hybrid-Antrieb besteht aus einem F1A Euro VI Step D-Motor ("sog. RDE-ready"), der jetzt auch mit einem Leistungsbereich zwischen 136 PS und 156 PS für die Heavy Duty Homologation geeignet ist. Der erstmals mit dieser Konfiguration vorgestellte Motor ist parallel-hybrid aufgebaut, wodurch die laut Hersteller ohnehin schon geringen Emissionen weiter gesenkt würden. Der relativ großvolumige, 2016 komplett überarbeitete, reibungs- und kühlungsoptimierte 2,3-Liter-Diesel-Motor soll gute Langlebigkeit und niedrige NOx-Emissionen im realen Fahrbetrieb aufweisen. Auch der Treibstoffverbrauch des Aggregats, das etwa im Iveco Daily Blue Power, dem Van of the Year 2018, eingebaut ist, soll gesunken sein, auch dank eines elektronisch geregelten variablen Turboladers.

Erdgas und Elektro: Ideal für Low-Emission-Zonen

Eine weitere vorgestellte Hybridlösung stammt ebenfalls von einem Industriemotor ab. Der 3,0-Liter-CNG-Motor F1C NG, hier kombiniert mit einem elektrischen System (Elektroantrieb Siemens ELFA), will eine ideale Lösung für Stadtbusse darstellen. Der Hybride ist mit einer intelligenten Energieverwaltung ausgestattet und soll weitere Reduzierung der Emissionen im Bereich des Treibstoffverbrauchs, des Lärmpegels und des CO2 ermöglichen. Mit dem System können bis zu zwölf Meter lange Busse angetrieben werden. Dank des wahlweise rein elektrischen Antriebs dürfen die Fahrzeuge auch in Zero- oder Low-Emission-Zonen eingesetzt werden. Die Einsparungen bei den CO2-Emissionen sollen bis zu 30 Prozent betragen. Wie alle Erdgasmotoren von FPT Industrial kann auch der F1C NG mit komprimiertem und verflüssigtem Erdgas sowie Biomethan betrieben werden, wodurch sich die CO2-Emissionen fast bis auf Null reduzieren ließen. Der Motor soll ebenso robust und verlässlich sein wie sein Dieseläquivalent. Außerdem ist er geräusch- und vibrationsärmer, was zu mehr Fahrkomfort führt.

Überraschung: Fuel Cell-Fahrgestell für Iveco

Überraschend stellen die italienischen Motorspezialisten auch ein Konzept des Antriebs mit Wasserstoffbrennstoffzellen-Technologie vor, das FPT Industrial für Iveco entwickelt hat. Der Antrieb ist mit einem Elektromotor und einer Brennstoffzelle ausgestattet, die mit Wasserstoff betrieben wird: eine mögliche langfristige Lösung mit «Null Emissionen» für schwere Nutzfahrzeuge wie Busse und Lastwagen. Sie basiert auf einer laut Anbieter "fortlaufenden Konzeptstudie für eine langfristige Zukunftslösung".