Ein Reifen, der sich selbst erneuert – so beschreibt Goodyear die jüngste Idee aus seiner Entwicklungsabteilung. Je nach Anforderung seines Nutzers soll sich der Pneu außerdem anpassen und verändern können. Der Goodyear reCharge – so heißt der Konzeptreifen – sollte eigentlich auf dem ausgefallenen Genfer Autosalon Premiere feiern. Nun präsentierte der Hersteller seine Erfindung in einer digitalen Pressekonferenz.
„Reifen sollten aus unserer Sicht zukünftig noch stärker dazu beitragen, die unterschiedlichen Mobilitätsbedürfnisse der Verbraucher zu erfüllen, erklärt Mike Rytokoski, Vice President und Chief Marketing Officer von Goodyear Europe. „Unser Ziel bei der Entwicklung des Reifens war es, ein Konzept für die Zukunft der personalisierten und komfortablen Elektromobilität zu schaffen“.
Die innovativen Merkmale des Konzeptreifens Goodyear reCharge beruhen auf drei Säulen: biologisch abbaubare Laufflächenmischung, die Fähigkeit zur Selbsterneuerung und nachfüllbare Kapseln.
Das Herzstück des reCharge ist eine biologisch abbaubare Laufflächenmischung. Mittels individueller Kapseln soll sich deren Substanz selbst wieder aufbauen können. Dies würde, so der Hersteller, den Reifenwechselprozess radikal vereinfachen. Die Kapseln sind mit einer spezifischen flüssigen Gummimischung gefüllt, mithilfe derer sich die Lauffläche immer wieder regenerieren kann. Wie Goodyear weiter beschreibt, kann sich der Reifen damit zudem an sich verändernde Wetterbedingungen, Straßenverhältnisse und die individuellen Mobilitätswünsche des Nutzers anpassen. Mittels künstlicher Intelligenz werde ein Profil jedes Fahrers erstellt anhand dessen die Gummimischung speziell auf den jeweiligen Fahrer zugeschnitten wird.
Aus der Biologie geholt
Die Gummimischung des Reifens müsste, so die Idee der Ingenieure, aus einem biologischen Material bestehen. Sie wäre mit Fasern verstärkt, die der Spinnenseide nachempfunden sind – eines der widerstandsfähigsten natürlichen Materialien der Welt. So würde die Mischung nicht nur extrem haltbar, sondern auch einhundertprozentig biologisch abbaubar. Dafür, dass sich der Prozess des Reifenwechsels deutlich vereinfacht, sollen nachfüllbare Kapseln sorgen. Zudem hätte der Reifen eine nicht-pneumatische Struktur und würde dem “tall and narrow” Konzept entsprechen. Diese dünne, robuste und wartungsarme Gesamtstruktur würde die Reifendruckkontrolle überflüssig machen und Ausfälle durch Reifenschäden verhindern.
“Der Goodyear reCharge verkörpert das Konzept eines Reifens ohne Kompromisse für personalisierte, nachhaltige und unkomplizierte Elektromobilität,” schließt Sebastien Fontaine, leitender Designer beim Goodyear Innovation Centre in Luxembourg.
Ob und wann der Konzeptreifen das erste Mal ganz real auf der Straße fährt, ist noch ungewiss. Die Idee ist immerhin, wie so manches aus dem Hause Goodyear, spannend und sehr innovativ. Vor zwei Jahren erst hatte der Technologiekonzern auf dem Genfer Autosalon das visionäre Modell „Oxygene“ mit Moos auf der Felge vorgestellt. Dieser soll die Luft reinigen, eigene Elekrizität produzieren und in Lichtgeschwindigkeit kommunizieren können. Vielleicht lässt sich das ja mit der Idee des sich selbst erneuernden Reifens kombinieren.ha
- Motor
- Fahrzeug- und Trailer-Tests
- Wasserstoff
- Transporter-Tests
- Achsen (ohne Trailer)
- Omnibusse
- Automatisierung
- Seehäfen
- Logistik-IT
- Kombinierter Verkehr
- CO2
- Flottenmanagement-Software (auch Routenplanung)
- IAA Mobility
- Mitglied des BLFA
- Kongress
- Apps und Software (sonst.)
- Lkw
- Fahrzeugpflege und -reinigung
- Fahrzeugeinrichtung
- Berufskraftfahrer
- Trailer-Achsen
- Nufam
- Bremsen
- InnoTrans
- Werkstatt-Technik und -Software
- IAA Tech
- Werkstatt-Services
- ADAC Truck Grand Prix
- Lastenräder (Cargobikes, Radkutschen etc.)
- Kipp-Aufbauten
- Fuhrpark- und Flottenmanagement
- Federung
- Ladeinfrastruktur
- Aufbauten
- Automechanika