Voith präsentiert VEDS HD+ und Plug & Drive H2-Speichersystem
Mit dem VEDS HD+ stellt Voith auf der IAA Transportation in Hannover im September sein erstes Antriebskonzept für schwere Lkw vor mit speziellen Konfigurationen für Müllfahrzeuge, Innercity-Logistik oder Fernverkehrs-Applikationen. Kernstück des Systems ist ein neues automatisiertes Vier-Gang-E-Getriebe. Dieses soll dafür sorgen, dass in jeder Fahrsituation sowie bei jedem Beladungszustand eine möglichst optimale Traktion zur Verfügung steht und der E-Motor stets im besten Wirkungsgrad betrieben wird. Beim Antrieb des VEDS HD+ haben die Kunden die Wahl zwischen zwei Evo benannten Elektromotoren mit Spitzenleistungen von 330 bzw. 390 kW.
VEDS HD+ erfüllt die Anforderungen der ISO 26262 (Automotive Functional Safety) sowie die neuen Anforderungen der Automotive Cyber Security (ISO 21434). Der international geltende Standard schützt das Fahrzeug vor externen Manipulationen und stellt dessen Funktionalität sicher – indem beispielsweise der unbefugte Zugriff auf elektronisch gesteuerte Fahr- und Bremssysteme ausgeschlossen ist.
Plug & Drive H2-Speichersystem: Gesamtsystem aus einer Hand
Mit dem neuen Plug & Drive H2-Speichersystem erhalten Voith-Kunden vom Tankstutzen bis zum Brennstoffzelleneinlass alles aus einer Hand, inklusive eines patentierten Montagesystems zur Aufnahme der H2-Tanks. Als Material für die Tanks nutzt Voith vorimprägnierte Fasern, so genannte TowPregs, die Voith selbst fertigt. Bei der Fertigung kommt ein spezielles Wickelverfahren zum Einsatz, das optimierte Wickelschichten ermöglicht. Dies erlaubt höhere H2-Speichermengen ohne Einbußen hinsichtlich der Sicherheit auch bei hohen Drücken im Tank. Voith fokussiert sich dabei auf die 700-bar- Technologie, um trotz beschränkter Bauräume große Reichweiten sicherzustellen. In Kombination mit kurzen Betankungszeiten – eine Vollbetankung dauert etwa zehn Minuten – soll dies die Wirtschaftlichkeit steigern.
Das Plug & Drive H2-Speichersystem ist in erster Linie für schwere Nutzfahrzeuge, Baustellenfahrzeuge und ähnliche Anwendungen konzipiert, bei denen der Einsatz batterieelektrischer Konzepte wirtschaftlich oder technisch nicht sinnvoll erscheinen.
- Zulieferer
- IAA TRANSPORTATION (ehem. IAA Nfz)
- TMS Systeme
- ADAC Truck Grand Prix
- Logistik-IT
- Menschen (Personalien)
- Sonstige oder Sonder-Lkw
- Digitalisierung und Vernetzung (ohne Fahrzeuge)
- Lichttechnik
- Lkw-Fahrer
- Karosserie und Fahrwerk
- Aufbauten
- Forum
- Künstliche Intelligenz (KI, AI)
- Straßengüterverkehr
- Transport (Zeitung)
- Sicherheitstechnik
- Biokraftstoffe
- NFZ Fachmesse
- Nufam
- Messe
- Sattelzugmaschine
- Sonstige Veranstaltungen
- IVoTY – International Van of the Year
- Brennstoffzellen
- Bremsen
- Sonst. Trailer-Komponenten
- VDA – Verband der Automobilindustrie
- Logistik- bzw. Transport-Dienstleistungen
- Omnibusse
- Antriebsarten, Kraftstoffe und Emissionen
- Lkw
- Diesel
- Reisebusse (wie Doppeldecker- und Luxusbusse)
- Letzte Meile