GLS Germany erweitert Initiative für Nachhaltigkeit: Neue LNG-Lkw-Touren ergänzen E-Fahrzeuge

GLS Germany erweitert seine Klimaschutzmaßnahmen zusätzlich zu E-Fahrzeugen und Bahnverlagerung um LNG-Lkw. Die Schritte sind Teil der „Klima Protect“-Strategie mit dem Ziel, bis 2045 emissionsfrei zu sein.

Zustelltour durchs Grüne: Die vier mit LNG betriebenen Lkw verkehren im Auftrag von GLS Germany im Schwarzwald und im Elsass. | Bild: Peter Jülich/GLS Germany
Zustelltour durchs Grüne: Die vier mit LNG betriebenen Lkw verkehren im Auftrag von GLS Germany im Schwarzwald und im Elsass. | Bild: Peter Jülich/GLS Germany
Tobias Schweikl

GLS Germany verstärkt sein Engagement im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz mit einer Reihe von Initiativen, die Teil der Unternehmensstrategie „Klima Protect“ sind. Ziel ist es, bis 2045 vollständig emissionsfrei zu sein.

Als neuester Schritt wurden vier mit LNG (Flüssigerdgas) betriebene Lkw in die Flotte der emissionsarmen Fahrzeuge aufgenommen. Diese Lkw fahren täglich auf der Strecke zwischen Mannheim und Offenburg in Baden-Württemberg und bieten zusätzliche Direktverkehre ins französische Elsass. Im Vergleich zu herkömmlichen Diesel-Lkw verursachen LNG-Fahrzeuge bis zu 20 Prozent weniger CO2-Emissionen und stoßen weniger Stickoxide und Partikel aus, wodurch die Luftqualität verbessert wird.

„Wir kommen unserer gesellschaftlichen Verantwortung nach und sind auf dem Weg zur Emissionsfreiheit hochmotiviert, innovative und zukunftsfähige Modelle zu erproben. Mit der Integration der LNG-Lkw in unsere Fahrzeugflotte rücken wir diesem Ziel wieder ein Stück näher“, sagt der für den Südwesten Deutschlands zuständige GLS-Regionalleiter Uli Nägele. „Wir machen große Fortschritte bei der Elektrifizierung der Zustellflotte für die letzte Meile und der Erhöhung des Anteils emissionsfreier und emissionsarmer Fahrzeuge in sämtlichen Transportsektoren."

E-Fahrzeuge, Micro-Depots und Innovationen

Die Einführung von LNG-Lkw ergänzt die vorhandenen Maßnahmen von GLS im Bereich der letzten Meile. Aktuell sind täglich etwa 650 E-Fahrzeuge in über 50 deutschen Städten im Einsatz, eine Zahl, die stetig wächst. Die flächendeckende Inbetriebnahme von Micro-Depots und Paketstationen komplettiert die Nachhaltigkeitsmaßnahmen des Unternehmens.

Darüber hinaus führt GLS Germany in diesem Jahr diverse Pilotprojekte mit batterieelektrischen und Brennstoffzellen-Fahrzeugen durch und hat die Verlagerung von Paketvolumen auf die Schiene ausgeweitet. Dies habe nach eigener Angabe zu einer Einsparung von bis zu 80 Prozent der Emissionen geführt, die im Straßentransport sonst anfallen würden.